Wenn du ein neues Logo für dein Unternehmen, deine Marke oder dein Projekt in Auftrag gibst, ist eine der wichtigsten Fragen: Welche Rechte erhältst du am fertigen Design? Viele Unternehmer:innen sind unsicher, was sie mit ihrem Logo anstellen dürfen und welche Kosten langfristig anfallen. Deshalb möchte ich heute Klarheit in die Welt der Logonutzungsrechte bringen.

Das Urheberrecht und Nutzungsrechte

Zunächst ein grundlegendes Verständnis: Der:die Urheber:in eines Logos: in der Regel der Designer:in oder die Design-Agentur, besitzt automatisch das Urheberrecht. Dieses ist nicht an den Kauf oder die Bezahlung gekoppelt. Allerdings können Urheber:innen ihre Rechte ganz oder teilweise an andere Personen oder Unternehmen abtreten oder ihnen Lizenzen erteilen.

Bei der Beauftragung eines Logos ist es entscheidend zu klären, welche Nutzungsrechte du erhältst. Diese legen fest, wie, wo und wie lange du das Logo verwenden darfst.

Unterschiedliche Modelle von Nutzungsrechten

Lizenzmodell (zeitlich oder geografisch begrenzt)

In diesem Modell erhältst du das Recht, das Logo unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Diese können zeitlich begrenzt sein (z.B. für ein Jahr) oder geografisch (z.B. nur in Deutschland). Nach Ablauf musst du möglicherweise eine neue Lizenz erwerben oder die Nutzung einstellen.

Exklusives Nutzungsrecht

Hier hast du als Auftraggeber:in das ausschließliche Recht, das Logo zu nutzen. Der:die Designer:in darf es nicht an Konkurrenten:innen vergeben oder anderweitig verwenden.

Unbegrenztes Nutzungsrecht: Das beste Modell

Das ideale Modell für dich als Auftraggeber:in ist das unbegrenzte Nutzungsrecht: Du zahlst einmal und nutzt das Logo dann dauerhaft, weltweit und ohne weitere Kosten.

Mein Angebot: Einmal zahlen = Immer nutzen

Ich möchte dir absolute Sicherheit geben. Deshalb funktioniert unsere Zusammenarbeit nach einem einfachen und fairen Prinzip:

Einmal zahlen = Immer nutzen

Das bedeutet konkret:

  • National & International: Du darfst dein Logo überall auf der Welt einsetzen: ob in Print, Digital, auf Verpackungen oder in sozialen Medien
  • Für immer: Es gibt kein Verfallsdatum. Dein Nutzungsrecht ist zeitlich unbegrenzt. Du zahlst keine wiederkehrenden Gebühren oder Lizenzverlängerungen
  • Vollständige Sicherheit: Du hast absolute Gewissheit, dass du dein Logo langfristig nutzen kannst, ohne dir Gedanken über auslaufende Lizenzen machen zu müssen

Warum ist das wichtig?

Ein Logo ist oft eines der wertvollsten Vermögenswerte deines Unternehmens. Es repräsentiert deine Marke, schafft Wiedererkennungswert und trägt zum Aufbau deiner Identität bei. Mit unbegrenzten Nutzungsrechten investierst du in langfristige Stabilität, ob dein Unternehmen morgen, in fünf Jahren oder in zwanzig Jahren noch wächst und sich entwickelt.

Darauf solltest du bei Verträgen achten

Wenn du ein Logo in Auftrag gibst, achte auf folgende Punkte in deinem Vertrag:

  • Geographie: Ist das Nutzungsrecht auf bestimmte Länder beschränkt oder weltweit gültig?
  • Zeitliche Begrenzung: Läuft das Recht aus oder ist es unbegrenzt?
  • Nutzungsumfang: Darfst du das Logo bearbeiten, verändern oder anpassen?
  • Exklusivität: Ist dein Recht exklusiv oder kann der:die Designer:in das Logo anderen verkaufen?
  • Kosten: Gibt es Lizenzgebühren oder ist es ein einmaliger Kauf?

Fazit

Die beste Lösung für dein Unternehmen ist ein klares, einfaches Modell: Du zahlst einmal für dein Logo und nutzt es dann unbegrenzt, weltweit und für immer. Das gibt dir Planungssicherheit und schützt deine Marke langfristig.

Wenn du ein Logo benötigst oder ein bestehendes Logo überarbeiten möchtest, stelle sicher, dass du diese Rechte klar schriftlich festgehalten bekommst. So investierst du in die Zukunft deiner Marke.

 

Du möchtest ein Logo mit unbegrenzten Nutzungsrechten?

Lass mich dich unterstützen! Kontaktiere mich jetzt und wir besprechen dein Projekt. Mit meinem Angebot zahlst du einmal und nutzt dein Logo für immer, weltweit und ohne versteckte Gebühren.

Vorheriger Beitrag
Was kostet ein Logo von einer Grafikerin?
Nächster Beitrag
RGB vs. CMYK: wann welcher Farbraum richtig ist